Aktuel­les

Grün macht’s tödlich 

Unter diesem Titel berich­te­ten wir bereits im April 2014 über die erleb­ten Vorge­hens­wei­sen und Einstel­lun­gen grüner Landes- und Lokal­po­li­ti­ker im Hinblick auf Natur und Windkraft.Am 21. August 2016 wurde ein Vorgang medien­öf­fent­lich, der ebendiese Einstel­lun­gen und Vorge­hens­wei­sen exempla­risch aufzeigt. Die aufla­gen­stärkste Zeitung des Landes formu­lierte in diesem Fall vollkom­men treffend:Das Wesent­li­che in Kürze:Das zu 100% landes­ei­gene Energie­ver­sor­gungs­un­ter­neh­men EnBW richtete am 26. Juni…

mehr lesen

(halbe) Stunde der Wahrheit 

Am 1. August 2016 widmete die ARD der Windkraft-Wirklich­keit einen halbstün­di­gen Exclu­siv-Bericht. In unbedingt sehens­wer­ten dreißig Minuten beleuch­tet das Redak­teurs­team Butter/Reinhardt, wie die Windkraft­lobby agiert und zu Lasten von Mensch und Natur ihre wirtschaft­li­chen Inter­es­sen durch­setzt. Auszug aus dem Beitrag Mehrere Bundes­tags­ab­ge­ord­nete bestä­tig­ten im Inter­view mit REPORT MAINZ, es habe während des Gesetz­ge­bungs­ver­fah­rens massi­ven Druck der Windkraft-Lobby auf die Parlamentarier…

mehr lesen

Sturm der Vernunft 

Am 24. Juli 2016 widmet die WELT am Sonntag der real-existie­ren­den „Energie­wende“ einen ausführ­li­chen Artikel und zeich­net dabei auch ein wohlwol­len­des Bild der Vernunft­bür­ger­schaft. Den überaus lesens­wer­ten Beitrag von Daniel Wetzel finden Sie hier:Dem Autor, der uns bereits im März 2014 einen vielbe­ach­te­ten Artikel widmete, danken wir herzlich.Interessant ist auch sein Hinweis auf die Urheber­schaft eines „Satire“-Portals.Leider etwas kurz kommt der Umstand, dass der Windkraftausbau…

mehr lesen

Fortschritt sieht anders aus 

Am 28. Juni 2016 wurde die vom Bundes­wirt­schafts­mi­nis­te­rium geför­derte „PROGRESS-Studie“ veröffentlicht:Das Projekt wurde von BioCon­sult SH in Zusam­men­ar­beit mit ARSU, IfAÖ und der Univer­si­tät Biele­feld durch­ge­führt. Es galt der Ermitt­lung der Kolli­si­ons­ra­ten von (Greif-) Vögeln und der Schaf­fung planungs­be­zo­ge­ner Grund­la­gen für die Prognose und Bewer­tung des Kolli­si­ons­ri­si­kos durch Windener­gie­an­la­gen. […] Da zahlrei­che Vogel­ar­ten und alle Greif­vo­gel­ar­ten beson­de­ren gesetz­li­chen Schutz…

mehr lesen

Teure Symbolik 

Am 14. Juli 2016 veröf­fent­lichte der Tier- und Natur­freund und ‑filmer Andreas Kieling auf seiner Facebook-Seite ein aufrüt­teln­des Video.Drama am Himmel, Windkraft ist ein Symbol für saubere, umwelt­freund­li­che Energie. Tote Fleder­mäuse und Vögel sind ein hoher Preis dafür! Was meint Ihr dazu? Bitte teilt das Video so oft wie möglich! Es geht alle Menschen an. Nachdenk­lich, Euer Andre­as­Dem Nachdenk­li­chen gilt unser herzli­cher Dank!Warum Windkraft allen­falls ein Symbol für saubere,…

mehr lesen

Von der Haustür zum Logenplatz 

Strau­ben­hardt, eine Gemeinde am nördli­chen Rand des Schwarz­walds, bezeich­net sich selbst als Logen­platz am Natur­park­Auf der eigenen Inter­net­seite verweist der Ort zurecht auf seine landschaft­li­chen Vorzüge: “In landschaft­lich beson­ders reizvol­ler Lage – mit herrli­chem Panora­ma­blick von der Schwan­ner Warte, dem Tal im schöns­ten Wiesen­grunde und dem roman­ti­schen Holzbach­tal – fügen sich die liebens­wer­ten Ortsteile Conwei­ler, Feldren­nach, Langen­alb, Otten­hau­sen, Pfinz­wei­ler und Schwann in einem…

mehr lesen

50.000 Herzen für das Sauerland 

Einem über die Grenzen der Region hinaus bekann­ten Schla­ger zufolge wird das Sauer­land von einem ziemlich reniten­ten Menschen­schlag bevöl­kert. Die im Refrain jenes Liedes der Gruppe ZOFF getrof­fe­nen Aussa­gen bezüg­lich der weibli­chen Bevöl­ke­rung lassen sich durch­aus auch auf die männli­chen Sauer­län­der  übertra­gen: Zahm sind sie alle nicht. Und einen eigenen Kopf haben sie alle.Zum Glück für die wunder­bare Natur und Landschaft im Süden Westfa­lens wider­set­zen sich aufrechte Sauer­län­der dem, was…

mehr lesen

Natur­schutz minus Energiewende 

Im Juli 2014 infor­mierte der deutsche Natur­schutz­ring über die Gründung eines „Kompe­tenz­zen­trums Natur­schutz und Energie­wende (KNE)“: Das Aufbau­team des Kompe­tenz­zen­trums Natur­schutz und Energie­wende (KNE) hat am 1. Juli 2014 unter der Leitung von Dr. Torsten Ehrke seine Arbeit aufge­nom­men. Das vom Bundes­amt für Natur­schutz (BfN) mit Mitteln des Bundes­mi­nis­te­ri­ums für Umwelt, Natur­schutz, Bau und Reaktor­si­cher­heit (BMUB) geför­derte Vorha­ben ist angesie­delt beim Deutschen Natur­schutz­ring (DNR),…

mehr lesen

Heuche­lei h(och) 10 

Die in Bayern einge­führte „10H“-Regel besagt, dass bei der Errich­tung von Windkraft­an­la­gen das Zehnfa­che der Anlagen­höhe als Mindest­ab­stand zur Wohnbe­bau­ung einge­hal­ten werden muss. Diese Regel ist aus Sicht des Schut­zes von Mensch und Natur nicht optimal (adäquat wäre eine 1000H-Regel), jedoch stellt sie gegen­über der bishe­ri­gen Praxis eine erheb­li­che Verbes­se­rung dar. Daher ist sie eine von fünf vernünf­ti­gen Forde­run­gen. Um die Einfüh­rung von  „10H“ zu ermög­li­chen, musste zunächst eine…

mehr lesen

Habeck halbiert Wahrheit 

Im späten Frühjahr und frühen Sommer 2016 macht der schles­wig-holstei­ni­sche “Energie­wen­de­mi­nis­ter” Robert Habeck mit erstaun­li­chen Aussa­gen auf sich aufmerksam:Derjenige, der zwei Jahre zuvor den Arten­schutz als lästi­ges Hinder­nis des Windkraft­aus­baus empfun­den und  die Tabuzo­nen um Horst­stand­orte gefähr­de­ter Großvo­gel­ar­ten wie Seead­ler, Schwarz­storch, Weißstorch und Rotmi­lan aufge­ho­ben hatte, gab sich im Mai 2016 bemer­kens­wert unideo­lo­gisch und besonnen:Er wolle die “Energie­wende nicht mit…

mehr lesen

Im Osten bleibt es hell 

Tagein, tagaus geht die Sonne im Osten auf. Manch­mal gilt diese der Erdro­ta­tion geschul­dete Regel auch im übertra­ge­nen Sinne: das bürger­schaft­li­che Engage­ment für eine vernünf­ti­gere Energie­po­li­tik fand in Branden­burg und Sachsen erste Erfolge und Wider­hall. Im Südos­ten unseres Landes waren es unsere Gründungs­mit­glie­der vom Bundes­ver­band Landschafts­schutz, die die sächsi­sche Staats­re­gie­rung animier­ten und ermutig­ten, gemein­sam mit Bayern im Sinne von Mensch und Natur auf die Bundespolitik…

mehr lesen

Falsches Geheule 

Am 16. Juni 2016 ist im Magazin CAPITAL zu lesen, was es mit den aktuel­len Kassan­dra-Rufen der EEG-Profi­teure auf sich hat.Danke, Herr von Buttlar.

mehr lesen

Zürcher zerstört Zauber 

Am 15. Juni 2016 berich­tet die Neue Zürcher Zeitung ausführ­lich über die deutsche “Energie­wende”. Danke, Chris­toph Eisenring.Außer einem Hinweis auf die Kolla­te­ral­schä­den ist dem nichts hinzu­zu­fü­gen. Diesen Hinweis gab der FOCUS einen Tag zuvor. Danke, Florian Asche. 

mehr lesen

Windkraft – Wahn ohne Sinn 

Unter dem Titel “Windkraft – Wahn und Sinn” strahlte der MDR am 8. Juni 2016 eine Hörfunk-Sendung aus. In sechs Beiträ­gen kamen verschie­dene Akteure zu Wort. So auch Michael Eilen­ber­ger, der Vorsit­zende unseres sächsi­schen Landesverbands.Sind auch die Aussa­gen einiger der anderen Inter­view­ten hanebü­chen, so ist der Grund­te­nor des Inter­view­ers und Kommen­ta­tors wohltu­end neutral und unmis­sio­na­risch. Beim MDR hat man offen­sicht­lich ein Gespür dafür, was Fakt ist.

mehr lesen

Verständnislos 

Wo Werra sich und Fulda küssen, sie ihren Namen büßen müssen…Im südlichs­ten Zipfel Nieder­sach­sens gelegen, bildet der 20.000 Einwoh­ner zählende Ort den Ursprung der Weser. „Eine der sieben schönst gelege­nen Städte der Welt“, so schwärmte schon der weitge­reiste Alexan­der von Humboldt (1769–1859) von Hann. Münden. Die Fachwerk­stadt liegt idyllisch umgeben von den drei Höhen­zü­gen Bramwald, Kaufun­ger Wald und Reinhards­wald an den drei Flüssen Fulda, Werra und Weser. Von der Angemes­sen­heit der…

mehr lesen

Windige Träume zerstö­ren Lebens­räume – Bürger machen mobil 

Unter diesem Motto fand am 11. Juni 2016 am Rathaus­markt in Eckern­förde eine Kundge­bung statt. Ein osthol­stei­ni­scher Vernunft­bür­ger berich­tet. Bericht von Frank Dreves­Bei herrli­chem Wetter machten etwa 250 Menschen aus vielen schles­wig-holstei­ni­schen Kreisen auf dem Rathaus­platz des Ostsee­ba­des Eckern­förde auf die wahnsin­ni­gen Windkraft­pläne der Landes­re­gie­rung aufmerk­sam. An Infostän­den konnten sich die Aktiven vernet­zen sowie viele Urlau­ber über spezi­elle Probleme aus einzel­nen Gemeinden…

mehr lesen

Im Inter­esse des Landes 

Am Diens­tag, den 31. Mai 2016 fanden Verhand­lun­gen zwischen dem Bund – vertre­ten durch Kanzler­amt und Wirtschafts­mi­nis­te­rium – und den Ländern zur EEG-Reform statt. Was von diesem Reform­vor­ha­ben insge­samt zu halten ist, haben wir u.a. im Rahmen der Verbän­de­an­hö­rung dargelegt.Jenseits des Grund­sätz­li­chen sind die Vorschläge der Bundes­re­gie­rung immer noch näher am ökono­misch und ökolo­gisch Gebote­nem als die Forde­run­gen der meisten Landes­re­gie­run­gen. Wie die Wirtschafts­wei­sen wiederholt…

mehr lesen

Vernünf­tige Briefe aus deutschen Landen 

Im Rahmen der EEG-Reform 2016 haben sich vernunft­kräf­tige Landes­bünd­nisse an “ihre” Regie­rungs­chefs gewandt. Die Minis­ter­prä­si­den­ten Selle­ring, Müller, Weil, Ramelow, Kretsch­mann, Tillich, Seeho­fer, Albig, Bouffier und Dr. Woidke sowie die Minis­ter­prä­si­den­tin­nen Kramp-Karren­bauer, Dreyer und Kraft wurden umfas­send über das wohlver­stan­dene Landes­in­ter­esse infor­miert.  Die erheb­li­chen Vertei­lungs­kon­flikte im Zuge der EEG-Reform sind rein politi­scher Natur.Vermeintliche “Nord-Süd-Konflikte”…

mehr lesen

Vernunft­kräf­ti­gende Gesprä­che im Bundestag 

Am 3. Juni 2016 erhiel­ten Vertre­ter von über 600 windkraft­kri­ti­schen Bürger­initia­ti­ven die Möglich­keit, wichti­gen Entschei­dungs­trä­gern aus der Bundes­po­li­tik ihre Sicht auf die „Energiewende“-Politik im Allge­mei­nen und insbe­son­dere zum Erneu­er­ba­ren Energien Gesetz darzulegen:Die HerrenDr. Georg Nüßlein (Stell­ver­tre­ten­der Vorsit­zen­der CDU/CSU-Bundes­tags­frak­tion) undTho­mas Bareiß (energie­po­li­ti­scher Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion)widmeten der VERNUNFT­KRAFT. jeweils einen Gesprächstermin…

mehr lesen

Fakten statt Mythen

Bürger­initia­ti­ven

Unter­stüt­zen

Dokumen­ta­tion

Social­Me­dia