Aktuelles
33335 Stimmen für Mensch und Natur
Am 9. Juli 2015 war es soweit:Die Vernunftbürger Brandenburgs wurden von der Präsidentin ihres Landtags empfangen und übergaben dieser das Ergebnis ihrer Volksinitiative. Bereits am Abend des Energiedialogs war klar gewesen, dass das Ziel von 20.000 Stimmen erreicht wurde. Dass jedoch 13335 zusätzliche Mitbürger ihre Stimme gegen Windkraftanlagen im Wald und für die 10H-Regelung erhoben und abgegeben haben, stellte sich erst in den letzten Tagen heraus.Selbst der…
Naturschutz braucht Fitness-Training
Vom 30. April bis zum 24. Juli 2015 unterzieht die Generaldirektion Umwelt der EU-Kommission die europäischen Vorschriften zum Natur(raum)- und Vogelschutz einem “Fitness-Test”. Die Ziele dieser öffentlichen Konsultation finden Sie hier beschrieben: VERNUNFTKRAFT. hat sich mit dieser Stellungnahme an der Online-Konsultation beteiligt:Allen Bürgerinitiativen und Vereinen, die den Vogel- und Naturschutz ebenso in Bedrängnis sehen wie wir, möchten wir die Teilnahme an dieser Konsultation…
Friesenhagen
Am 26. Juni 2015 fand in Friesenhagen (NRW) eine Diskussions- und Informationsveranstaltung statt. Der im Altenkirchen-Kurier erschienene Bericht gibt guten Aufschluss über das Geschehen: Auch der Video-Mitschnitt ist sehenswert:
Feierlaune in Flaute
Am 3. Juli 2015 sollte im schleswig-holsteinischen Holtsee ein Windpark mit 10 Windradgiganten der “neuen Generation” (150 – 180 m Gesamthöhe) feierlich eingeweiht werden. Bei und mit strahlendem Wetter und Gesichtsausdruck fuhr der Geschäftsführer der Betreibergesellschaft, Torsten Levsen, mit seinem Porsche vor.Das Wetter blieb konstant, aber die Mimik änderte sich, als Herr Levsen an der Zufahrtsstraße auf Kritiker und auf an Traktoren befestigte Transparente traf: Die lärmgeplagten…
Grüne werfen Steine
Am 30. Juni 2015 lieferte die starke Behauptung„Die Energiewende schafft Arbeitsplätze“das Motto für einen Sommerabend bei Grünen: Die Heinrich-Böll-Stiftung lud zu einer Podiumsdiskussion ein. Offizieller Anlass war die Vorstellung einer Studie, welche die Arbeitsmarkteffekte der Energiewende-Politik zu analysieren vorgab. Bei dieser von Herrn Dr. Mattes und zwei Mitautoren verfassten und von der Beratungsagentur DIW Consult herausgegebenen „Expertise“ handelt es sich um eine Auftragsarbeit…
Selbst Feldheim hat genug
Am 29. Juni 2015 wartete die Berliner Morgenpost mit dieser Schlagzeile auf:Während der als Zitat von Thomas Jacob in den Titel gehobenen Forderung vollkommen zuzustimmen ist, müssen einige andere im Artikel wiedergegebene Aussagen stark hinterfragt werden: Dass Feldheim besonders “innovativ” und durch “eine einzige Windkraftanlage zu versorgen” ist, darf angezweifelt bzw. muss verneint werden. Auch die Hoffnung, von diesem brandenburgischen Örtchen aus die Welt retten zu können, entbehrt…
Leben unter dem Windrad
Am 24. Juni 2015 organisierten baden-württembergische Vernunftbürger einen Informationsabend. Während vor acht Wochen in Göppingen die Themen Wirtschaftlichkeit, Technik und Landschaftswirkung von Windenergieanlagen im Zentrum standen, so ging es diesmal in Oberberken vorwiegend um das Wichtigste überhaupt: Die Gesundheit. Drei Gäste referierten aus wissenschaftlich-medizinischer Sicht und aus der Perspektive unmittelbar Betroffener über den Einfluss von Windkraftanlagen auf Lebensqualität…
Energiedialog Brandenburg
Am 22. Juni 2015 fand in Wünsdorf der erste Brandenburger Energiedialog statt. Hochrangige Vertreter aller im brandenburgischen Landtag vertretenen Parteien folgten der Einladung seitens der brandenburgischen Vernunftbürgerschaft: Wolfgang Roick – SPD Ralf Christoffers – Die LINKE (ehem. Wirtschaftsminister) Steeven Bretz und Dr. Saskia Ludwig – CDU Peter Vida und Christoph Schulze – BVB Freie Wähler Clemens Rostock und Heide Schinowsky – Bündnis 90/Die Grünen Birgit Bessim und Sven Schröder -…
Bingen
Am 20. Juni 2015 fand in Bingen der Parteitag der rheinland-pfälzischen GRÜNEN statt. Da diese Regierungspartei bei ihrer “Energiewende-Politik” besonders wenig Rücksicht auf die Interessen der Menschen und der Natur nimmt und mit allen Mitteln immer noch mehr Windkraftanlagen errichten lassen will, nutzten Vernunftbürger des Landes die Gelegenheit, um die ignorierten Interessen zu artikulieren. Uwe Anhäuser berichtet: Zum Parteitag der rheinland-pfälzischen GRÜNEN am 20. Juni 2015 in Bingen…
Bliesendorf
Die BI Bliesendorf berichtet vom 30. Mai 2015: Am vergangenen Sonnabend war der große Rad- und Wandertag im größten Werderaner Waldgebiet bei Bliesendorf. Nach einem kurzen Vorprogramm mit Begrüßung durch unsere Bügermeisterin Manuela Saß und der Landtagsabgeordneten Saskia Ludwig machten sich die Radler und Wanderer auf den Weg.Die fachkundige Führung übernahmen wieder Eva Bogda, Karsten Bathe und Gabriele Bathe. Auf dem Weg zur kleinen Waldsiedlung Resau wurden die eiszeitlichen Strukturen…
Werder
Die BI Bliesendorf berichtet aus Werder: “Werders schöner Ausblick” – der Informationsabend zum Thema Windkraft in Werder hat die Bürger bewegt !Das Schützenhaus in Werder (Havel) war zum Thema “Windkraft contra Mensch und Natur” am 18. Juni 2015 mit rd. 80 interessierten Bürgern gut besucht.Herr Witschel (Ortsbeirat Glindow) führte die Bürger auf die jetzigen Ausblicke in unsere Kulturlandschaft und die vielleicht zukünftigen Ausblicke in ein Industriegebiet in die Thematik der Vortragsreihe…
Im Sturzflug geht’s aufwärts
Am 19. Juni 2015 ist in mehreren bayerischen Zeitungen die gleiche Schlagzeile zu lesen: Die Artikel beziehen sich auf die sogenannte 10H-Regel, für die sich Vernunftbürger innerhalb und jenseits Bayerns im vergangenen Jahr intensiv eingesetzt hatten. Die Landtagsfraktion der Grünen hat die Auswirkungen jener Verantwortungsklausel auf die Genehmigungs- und Antragstellungspraxis nun untersuchen lassen.In der Bewertung des Rückgangs der Antragszahlen ist sich Herr Stümpfig von den Grünen mit…
Professor Weimann bei Euractiv
Die mehrsprachige Internetplattform EURACTIV bezeichnet sich selbst als das führende Medium zur Europapolitik. Inwieweit dieser Anspruch der Realität entspricht, können wir nicht überprüfen. Für ein am 29. Mai 2015 dort veröffentlichtes Interview wäre diesem Claim jedoch eine solide Grundlage zu wünschen: Die Erläuterungen von Herrn Professor Weimann sind es wert, von vielen Entscheidungsträgern gelesen zu werden.
Besorgt um Haus und Grund
Am 13. Juni 2015 gibt der Vorsitzende des Verbands Haus & Grund Baden-Württemberg, Herr Dr. Axel Tausendpfund, ein Interview in der Rhein-Neckar-Zeitung. Darin beschreibt er die von uns bereits seit langem thematisierte Problematik, dass Windkraftanlagen systematisch Werte wegwehen.Auch die von uns erhobene und gegenüber dem Bundesminister der Justiz artikulierte Forderung nach adäquaten Entschädigungsregelungen bringt Herr Dr. Tausendpfund an.
EEG 2.0 und der Irrationalitäts-Zuschlag
Die Systematik des Erneuerbare Energien Gesetzes haben wir an mehreren Stellen beschrieben. In unserer Kritik an diesem Subventionsgesetz wissen wir uns u.a. mit dem Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Lage, dem wissenschaftlichen Beirat des Bundeswirtschaftsministeriums, der Bundestags-Expertenkommission Forschung und Innovation sowie der Monopolkommission im Einklang.Unsere Hoffnung, dass sich mit Amtsantritt des Ministers Gabriel an den bekannten Missständen…
Dornum – unser Dorf soll ehrlich werden
Im vergangenen Oktober zum schönsten Dorf im Landkreis Aurich gekürt, stellte sich die von Windkraftanlagen umzingelte Ortschaft Dornum nun am 3. Juni 2015 im Regionalentscheid des Landeswettbewerbes ein weiteres Mal den Juroren, um nun auch noch schönstes Dorf in ganz Niedersachsen zu werden. Es wurden dabei keine Mühen gescheut, sich von der allerbesten Seite zu präsentieren.Das Thema Windkraft versuchte man wohlweislich außen vorzuhalten.Als eine Art Überraschungsangriff auf die allzu rosig…
Bildschirme spiegeln Realität
Am 7. Juni 2015 sendet RTL einen lange in Aussicht gestellten Beitrag des Magazins SPIEGEL online. Sie können diesen absolut sehenswerten Bericht aus der Lebenswirklichkeit im Umfeld von Faulpelzkolonien hier nachvollziehen:Für die Gewährung dieses tiefen Einblicks in die Realität ist dem Redaktionsteam herzlich zu danken. Die eingangs gestellte Frage „schadet saubere Windkraft der Gesundheit?“ ist allerdings im Bereich des Hypothetischen zu verorten. Bekanntlich gibt es keine „saubere…
Pfinzweiler, 29. April 2015
Am 29. April 2015 informierten württembergische Vernunftbürger über die Auswirkungen geplanter Windkraftanlagen in der Gemeinde Straubenhardt. In einem umfassenden Vortrag versäumte es der Hauptreferent Professor Werner Hagstotz nicht, die lokalen Projekte in den übergeordneten Kontext einzuordnen und Alternativen aufzuzeigen.
Bayern rettet Helgoland
Am 26. Mai 2015 veröffentlichte der NABU Deutschland das neue “Helgoländer-Papier”. Dabei handelt es sich um eine Zusammenstellung von Empfehlungen der Länderarbeitsgemeinschaft der staatlichen Vogelschutzwarten betreffend die Mindestabstände von Windkraftanlagen zu den Brut- und Wohnstätten gefährdeter Vogelarten. Hier die Presseerklärung des NABU: Neues Helgoländer Papier – Klare Orientierung bei Artenschutz-Konflikten in der WindkraftplanungBerlin – Der NABU hat den Beschluss der…
Alligator Albers alarmiert
Am 26. Mai 2015 geben die Stuttgarter Nachrichten Herrn Hermann Albers Raum für ein Interview.In diesem stimmt der Vorsitzende des Bundesverbands Windenergie ein Klagelied an, demzufolge der weitere sinnlose Ausbau von Stromerzeugungskapazitäten im nächsten Jahr schwerer werden wird.Schuld ist – wieder einmal – die Natur: Die Anforderungen in Sachen Naturschutz und insbesondere in Sachen Vogelschutz nehmen bundesweit gerade drastisch zu. Es ist heute keine Seltenheit mehr, dass bereits…