Aktuelles
Kiel kriegt klare Kante
Einer Einladung folgend bekamen Vorstandsmitglieder des Landesverbandes Gegenwind Schleswig-Holstein am 21. Mai 2015 die Gelegenheit, über den von der Landesregierung vorgestellten Entwurf der „Kriterien zur Ausweisung von Vorrangflächen für Windkraft” mit Vertretern der Landesplanung sowie des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) in der Schleswig-Holsteiner Staatskanzlei in Kiel zu diskutieren und ihre Position darzustellen.Hintergrund: Am 22.…
Umweltministerkonferenz
Vom 20. bis 22. Mai 2015 fand im fränkischen Kloster Banz die 84. Umweltministerkonferenz (UMK) statt. Dies ist die Fachministerkonferenz für Umweltpolitik, in der die Umweltministerinnen, ‑minister, ‑senatorinnen und ‑senatoren des Bundes und der Länder mit Stimmrecht vertreten sind. Dem Focus zufolge berieten die 15 Ressortchefs “über Maßnahmen für einen besseren Klimaschutz, über ein Anbauverbot gentechnisch veränderter Pflanzen und über Maßnahmen zum Lärmschutz. Auch der Ausbau der…
Grünes Sextett fordert Schwachsinnsgarantie
Am 21. Mai 2015 ist in verschiedenen Zeitungen davon zu lesen, dass sich sechs windkraftaffine Landesregierungen auf Initiative des hessischen Windkraftministers Tarek-Al-Wazir zu einem gemeinsamen Vorstoß entschlossen haben: DPA-Meldung, 21. Mai 2015Südliche Bundesländer fordern Ausgleich bei WindkraftWiesbaden (dpa) – Sechs südliche Bundesländer fordern einen Ausgleich für ihren Standortnachteil beim künftigen Ausbau der Windkraft. Sie machten am Donnerstag einen Vorschlag, der auf eine…
Korbach, 20. Mai 2015
Am 20. Mai 2015 lud die Bürgerinitiative für den Erhalt des Naherholungsgebietes Korbach sowie des Naturparks Diemelsee zu einem “Faktencheck Windenergie in Hessen” ins Korbacher Bürgerhaus ein.Mit einem Klick gelangen Sie zur Frankenberger Zeitung.Mit Dr.-Ing. Detlef Ahlborn, 2. Vorsitzender der Bundesinitiative Vernunftkraft sowie Bernhard Klug, Vorsitzender des Landesverbandes „Vernunftkraft Hessen“, war es gelungen, zwei versierte Referenten im Widerstand gegen den Windkraftwahnsinn, hier…
Parlament distanziert sich von Unvernunft
Am 20. Mai 2015 ist in der Hessisch-Niedersächsischen Allgemeinen Zeitung von einem Beschluss des Stadtparlaments Hofgeismar zu lesen. Diese Neuorientierung der Kommunalpolitiker ist aus Sicht der Freunde von Mensch und Natur uneingeschränkt zu begrüßen:Wie im Artikel dargestellt, hält ein Politiker der LINKEN eisern an der Windkraft-Doktrin fest und widersetzte sich dem Ansinnen, den märchenhaften Reinhardswald vor seiner geplanten Zerstörung zu bewahren. Warum jener Herr Knoche mit seiner…
Wahrhaftig – kein Grund, zu streiten
In der Online-Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 20. Mai 2015 widmet Herr Albert Schäffer unserem Unterstützer Enoch zu Guttenberg ein Kurzportrait. Wir halten dieses für sehr gelungen und danken dem Autor herzlich.Die Rede, in der Enoch zu Guttenberg das im Artikel erwähnte Wort “Blutstrom” verwendete, können Sie hier nacherleben.Als Schnelleinstieg zu den Zahlen, Daten und Fakten, die Enoch zu Guttenberg stets parat hat, empfehlen wir diesen Vortrag von Dr.-Ing. Detlef Ahlborn…
Arzt aus Eckernförde an Politik in Kiel
Anlässlich der Abstimmung über einen neuen Windkrafterlass für das Land Schleswig-Holstein wandte sich Dr. med. Christian Rohrbacher mit einer ärztlichen Eingabe an alle zur Entscheidung aufgerufenen Landtagsabgeordneteten: Eckernförde, den 3. Mai 2015 Sehr geehrte Abgeordnete des Landtags Schleswig-Holstein,sehr geehrte Entscheidungsträger/innnen, anlässlich der bevorstehenden Abstimmung über ein neues Gesetz zum Bau von Windkraftanlagen (WKA) möchte ich mich ganz persönlich als…
Geschützt: Unvernunft erhält keine Durchfahrt
Passwortgeschützt
Um dieses geschützten Beitrag anzusehen, unten das Passwort eingeben.:
Windkraftlobby verharrt in Defensive
Am 20. März 2015 hätte im mittelhessischen Biebertal zwischen den Befürwortern und Kritikern des Windkraftausbaus ein argumentativer Austausch auf Augenhöhe mit dem Ziel der Verbreiterung der Informationsbasis stattfinden sollen. Leider hatten sich die Vertreter der hessischen Ministerialbürokratie sowie die von ihr beauftragten und mit Steuermitteln bezahlten Fachleute für “Mediation” und “Konfliktmanagement” diesem Austausch kurzfristig entzogen. Die Bürgerinitiative mochte es den…
Faultiere als Rennmäuse – Grüne beweisen Humor
Der bayerische Wald ist immer wieder für gute Nachrichten gut: So hatten sich am 26. April 2015 die in technische, ökologische und ökonomische Zusammenhänge eingewiesenen Bürger einem ausgewiesenen Unsinn erfolgreich entgegengestellt. In der Internetausgabe der Passauer Neuen Presse ist am 10. Mai 2015 von der politischen Nachlese in den Kreisen der örtlichen Grünen und der verhinderten Bürgerwindpark-Betreiber zu lesen. Wenn der Verfasser dieses Artikels die Äußerungen richtig verstanden und…
Abgesang auf eine Wahlheimat
Am 30. April 2015 strahlte das Kirschenland Werratal in prächtigster weißer Blüte – eingebettet in zartes Frühlingsgrün der umgebenden Hügel und Berge. Doch die Idylle trügt. Bald schon sollen der “Energiewende”-Politik auch hier Mahnmale gesetzt, sollen Bäume und Ausblicke durch nutzlose Stahlkolosse verdrängt und verstellt werden. Deren Einzug würde einen bekennenden Liebhaber jener Region zum Wegzug drängen. Mit diesem Lied macht Guntram Pauli auf die brisante Lage aufmerksam: Zur PersonMit…
Gräben sind keine Gruben
Nachdem Herr Richter im norddeutschen Rundfunk vor den sozialen Gräben warnte, die der Windkraftausbau aufreißt, berichtet die Hessisch Niedersächsische Allgemeine Zeitung am 5. Mai 2015 davon, dass dieser Windkraftausbau – entgegen weitläufiger Vermutung – doch keine Goldgrube ist.Dies sei zumindest die Einschätzung einer breiten Koalition der Vernunft, die sich in der nordhessischen Kleinstadt Jesberg zusammengefunden hat:Die Bedenken, die die Vertreter von CDU, SPD und Grünen im Jesberger…
Graben erkannt – Probleme benannt
Am 3. Mai 2015 ist im Radioprogramm des norddeutschen Rundfunks ein Kommentar zu hören, der ein virulentes gesellschaftliches Problem in seiner sozialen Dimension korrekt erfasst:In der Tat spaltet der Ausbau der Windenergie dörfliche Gemeinschaften.Die Warnung vor dem gesellschaftlichen Graben ist absolut angebracht. Danke, Herr Richter.
Windinstitut weht Wahrheit weg
Fortwährend wird seitens der Befürworter des Ausbaus von Windkraftanlagen der Eindruck erweckt, man müsse nur genug Anlagen errichten und diese weitläufig verteilen, um die Volatitilät der Einspeisecharakteristik in den Griff zu bekommen. Mittels theoretischer Überlegungen haben wir dies bereits seit Längerem als Trugschluss entlarvt. Zu ganz ähnlichen theoretischen Ergebnissen kamen übrigens auch britische Wissenschaftler. Auch über große Entfernungen hinweg sind die Einspeisungen korreliert;…
Vernunftbürger erzielen Dreiviertelmehrheit
Am 26. April 2015 stand in Frauenau (Bayern) ein für die Menschen, die Natur, die Landschaft und die Lebensqualität im bayerischen Wald sehr bedeutsames Vorhaben zur Abstimmung: Die Genossenschaft Bürgerenergie Freyung-Grafenau plant, im Bereich des Wagensonnriegels – wo ebenfalls die Stadtwerke München den Bayerwald für die Windkraftindustrie erschließen möchten – drei bis fünf weitere Windkraftanlangen zu errichten. Nachdem die Projektierer das Vorhaben mehrfach öffentlich in positives Licht…
Vogtlandkreis fordert Abstand
Presseinformation Ansprechpartner: Michael Eilenberger Tel. 0174 4608078 E‑Mail: landschaftsschutz-sachsen@gmx.de Internet: www.sachsen-gegenwind.de 27. April 2015: Zweiter Landkreis Sachsens beschließt Mindestabstand zu Windenergieanlagen Mit den Beschlüssen des Vogtlandkreises, richtet bereits der zweite sächsische Landkreis einen Appell an die sächsische Staatsregierung, Mindestabstände für Windenergieanlagen (WEA) festzuschreiben, die dem zehnfachen der Anlagenhöhe zum nächstgelegenen…
Sattelfest und der Lobby gewachsen – so diskutier’n die Niedersachsen
Einen Tag nachdem sich der Landesverband VERNUNFTKRAFT. Niedersachsen gegründet hat, erhielten unsere Mitstreiter aus dem zweitgrößten Flächenland einen Anruf vom Norddeutschen Rundfunk. In einer Radiosendung des Senders NDR Info möchte man mit ihnen über die Vor- und Nachteile des Windkraftausbaus diskutieren. In die Sendung “Redezeit” sei außerdem Herr Hermann Albers, seines Zeichens Vorsitzender des Bundesverbandes Windenergie, eingeladen. Letzterer verglich sich und seinesgleichen vor…
Heilbad statt Windrad
Am 26. April 2015 informierten die Bürger aus Bad Salzschlirff darüber, wie sich geplante Windkraftanlagen auf die Lebenquelle des Kurortes auswirken. Frau Annika Rausch fasste die im Laufe des Abends ausgetauschten Argumente für den Lauterbacher Anzeiger perfekt zusammen: Auszug aus dem Artikel von Annika Rausch Windkraft ist ein sensibles Thema. Desto begrüßenswerter war die von Grund auf sachliche Stimmung der Bürgerinformationsveranstaltung „Heilbad statt Windrad” im vollbesetzten…
Berlin, 25. April 2015
Am 25. April 2015 demonstrierten rund 15.000 Menschen gegen die Pläne des Bundeswirtschaftsministers Sigmar Gabriel, Braunkohlekraftwerke mit einer spontanen Sonderabgabe zu belasten. Völlig unabhängig von den relativen Vor- und Nachteilen und den nicht zu unterschätzenden ökologischen Risiken der (Braun-)kohleverstromung halten wir diese Adhoc-Maßnahme für einen weiteren Auswuchs der Irrationalität:Bekanntlich sind die CO2-Emissionen seit 2004 im Rahmen des Europäischen Emissionshandels…
Vernunftkraft Niedersachsen gegründet
Für Mensch und Natur zwischen Waterkant und Werrastrand war der 25. April 2015 ein guter Tag: Es konstituierte sich der Landesverband VERNUNFTKRAFT. Niedersachsen e.V. Hier finden Sie die Presseerklärung unserer Mitstreiter und Freunde aus dem Bundesland, das über die meisten “SoDa”-Anlagen verfügt. Sven Schulteis – Pressereferat – Telefon 0177–7443222 Pressemitteilung vom 26.04.2015 Windenergie: „Vernunftkraft Niedersachsen“ – Bürgerinitiativen setzen Grundstein für mehr Gegenwehr WALSRODE.…