Aktuel­les

Wilstedt-Studie 

Obwohl nicht zum Thema passend, wurde die sogenannte Wilstedt-Studie im Rahmen des “wissen­schaft­li­chen Fakten­check Infra­schall” am 16.12.2014 breit thema­ti­siert und an den Ausgangs­punkt der Diskus­sio­nen gesetzt. Bei diesem Termin referierte auch der Leiter dieser Studie, Herr Dr. Johan­nes Pohl, als Experte.  Herr Dr. Pohl diente über Jahre hinweg dem Bundes­ver­band Windener­gie als Referent. Die zentra­len Kritik­punkte an dessen Studie finden Sie hier: Auszug aus dem Windwahn-Artikel “Warnung vor…

mehr lesen

Verplante Kommu­nen – Windkraft im rechts(staats)freien Raum? 

Am 21. Januar 2015 weisen die Staats­recht­ler Profes­sor Elicker und Andreas Langen­bahn auf notori­sche Fehler in der kommu­na­len Geneh­mi­gungs­pra­xis für Windkraft­an­la­gen hin. Am Beispiel der Gemeinde Ottwei­ler-Saar zeigen die Juris­ten Themen­fel­der auf, an denen aufmerk­same Bürger gezielt anset­zen können.  Ein klassi­scher Fehler kommu­na­ler Planer sei die einsei­tige Vorfest­le­gung:  “Schon im Vorfeld der Änderung von Flächen­nut­zungs­plä­nen wurden und werden von den Kommu­nen häufig konkrete Verträge…

mehr lesen

Windkraft ist Satire 

Mit Spott und Arroganz gegen den gesun­den Menschen­ver­stan­dAm 21. Januar 2015 sind die Gründe, aus denen die Windkraft schei­tern wird, mal wieder beson­ders offen­sicht­lich: Die rund 24.500 zwischen Flens­burg und Berch­tes­ga­den aufge­stell­ten Subven­ti­ons­pro­pel­ler liefer­ten alle zusam­men mal wieder fast nichts – sie deckten laut ARD Video­text rund 3 Prozent des Strombedarfs.Im Jahr 2014 erfolgte ein Zubau an Nennleis­tung bei der Windener­gie von ca. 3.500 MW. Dies entspricht einer Steige­rung von mehr…

mehr lesen

Gutes aus der Uckermark 

Die Ucker­mark galt einst als Toskana des Nordens. An manchen Orten ist sie dies noch immer. An vielen hinge­gen ist sie bereits “schlimms­ten Verhee­run­gen seit dem Dreißig­jäh­ri­gen Krieg” anheim gefal­len und komplett durch die Windkraft­in­dus­trie entstellt. Von einer Ucker­mär­ke­rin ist die Einschät­zung überlie­fert, dass es mittler­weile so viele Profi­teure der Windkraft­in­dus­trie gibt, dass man das Problem nicht mehr in den Griff bekäme:  Sie können daran studie­ren, wie es ist, wenn Mehrhei­ten zu…

mehr lesen

Argora-Artis­­ten erneut erfolgreich 

Die politisch aktuell wohlge­lit­tene “Denkfa­brik Agora” hat sich im Jahr 2014 mit mehre­ren Analy­sen und Vorschlä­gen zur Energie­wende-Politik hervor­ge­tan. So ließen die Analys­ten die Öffent­lich­keit u.a. wissen, dass die Energie­wende auch ohne Speicher (nicht) funktio­niere. Ferner regte man an, den Betrei­bern von Windkraft- und Photo­vol­ta­ik­an­la­gen demnächst nicht nur den von diesen produ­zier­ten Zufalls­strom, sondern zusätz­lich die bloße Existenz der irratio­na­len Sakral­bau­ten zu vergü­ten. Im…

mehr lesen

Aurich hat genug 

Am 9. Januar 2015 haben sich die Bürger­initia­ti­ven aus Arle, Canhusen, Krumm­hörn, Roggen­s­tede und dem Brook­mer­land an alle Abgeord­ne­ten ihres Kreis­ta­ges gewandt. Sorge um ihre ostfrie­si­sche Heimat, Verbit­te­rung gegen­über Politik und Verwal­tung vor Ort und Verant­wor­tung gegen­über einer zukunfts­fä­hi­gen Energie­po­li­tik waren der Antrieb der Vernunft­bür­ger aus dem Landkreis Aurich. Der Landkreis Aurich wird nicht nur optisch, sondern zuneh­mend auch politisch von einem Unter­neh­men dominiert, das wie…

mehr lesen

Staats­recht­ler weist Staat zurecht – zu Recht 

Dass Windkraft­an­la­gen Werte wegwe­hen, haben wir bereits vor einiger Zeit thema­ti­siert. Im Februar 2014 wandten wir uns an den Bundes­jus­tiz­mi­nis­ter, um diesen auf die im Zuge der Ausbau­pläne zu bekla­gende syste­ma­ti­sche unent­schä­digte Enteig­nung hinzu­wei­sen und Abhilfe einzu­for­dern. Leider blieb der Gesetz­ge­ber untätig und ließ bislang nicht einmal ein Problem­be­wusst­sein erken­nen. Am 12. Januar 2015 legt Profes­sor Dr. Elicker diese Defizite offen: “Durch Planungs- und Geneh­mi­gungs­akte, deren…

mehr lesen

Regio­nal­ver­band Osthes­sen gegründet 

Am 8. Januar 2015 gründete sich der Regio­nal­ver­band Vernunft­kraft Osthes­sen. Unter Betei­li­gung der Vertre­ter nahezu aller Bürger­initia­ti­ven des Raums Osthes­sen und unter Mitwir­kung der Vorsit­zen­den des Landes­ver­ban­des Vernunft­kraft Hessen e.V. fand der Zusam­men­schluss der regio­na­len Bürger­initia­ti­ven, die sich für eine vernünf­tige Energie­po­li­tik einset­zen, statt. Grund­lage für die Zusam­men­ar­beit bildet ein in Bearbei­tung befind­li­ches Positi­ons­pa­pier, welches sich an der schriftlich…

mehr lesen

Aufrich­tige Antwor­ten – akzen­tu­iert artikuliert 

Wie an Hunder­ten weite­ren Orten dieses Landes, bemühen sich Lokal­po­li­ti­ker im württem­ber­gi­schen Hardheim um die Ansied­lung von Windkraft­in­dus­trie. Wie an so vielen anderen Orten, beteu­ern die Verant­wort­li­chen, dass man “die Bürger mitneh­men” wolle, dass bei der geplan­ten hektar­wei­sen Zerstö­rung natur­na­her Wälder und wertvol­ler Ökosys­teme die arten­schutz­recht­li­chen Belange “unabhän­gig geprüft” würden und dass man zur Flächen­aus­wei­sung gezwun­gen sei, “um Wildwuchs zu verhin­dern”.   Glücklich…

mehr lesen

Bürgernähe 

In Sachen “Energie­wende”, wie auch in anderen Berei­chen der Politik, geben sich die Akteure gerne bürger­nah. Bürger­nähe und Bürger­be­tei­li­gun­gen gelten auch als Schlüs­sel zur Akzep­tanz. Dabei lässt sich Bürger­nähe höchst unter­schied­lich inter­pre­tie­ren, wie im Dezem­ber 2014 in Nieder­sach­sen deutlich wird. In Sachen Windkraft nimmt der dortige Umwelt­mi­nis­ter Stefan Wenzel die Bürger­nähe wörtlich. Ihm können die irratio­na­len Sakral­bau­ten gar nicht bürger­nah genug sein. So sieht Herrn…

mehr lesen

Weder sauber noch Wende 

Nachdem ein Vorden­ker der “Energie­wende” ein “schmut­zi­ges Geheim­nis” gestan­den hatte, versuchte der Vorgän­ger des Vorden­kers und nunmehr politisch Verant­wort­li­che dieser Politik, das Geheim­nis zu vertu­schen bzw. das Einge­ständ­nis zu relati­vie­ren. Unsere Antwort auf den Namens­ar­ti­kel des Herrn Staats­se­kre­tär Rainer Baake finden Sie hier: Hinweis: Das Öffnen der Dokumente kann einige Sekun­den dauern.Die dazuge­hö­rige Presse­mit­tei­lung finden Sie hier: In gleicher Angele­gen­heit wandte sich…

mehr lesen

Branden­burg braucht Abstand 

Am 17. Dezem­ber 2014 berät der branden­bur­gi­sche Landtag über die Einfüh­rung der 10H-Regel. Hier finden Sie die Presse­mit­tei­lung unserer Mitstrei­ter von der Volks­in­itia­tive “Rettet Branden­burg”. Die medizi­ni­sche Begrün­dung, warum nicht nur Branden­burg dringend Abstand von der Windkraft benötigt, finden Sie hier: VERNUNFT­KRAFT. dankt den Vernunft­bür­gern der VI, deren beharr­li­chem Einsatz es zu verdan­ken ist, dass diese Debatte stattfindet.

mehr lesen

Irrtü­mer abstel­len. Natur bewahren. 

Am 11. Dezem­ber 2014 haben wir an Herrn Dr. Patrick Graichen, den Direk­tor des Think Tanks AGORA Energie­wende, geschrie­ben. Anlass war dessen in der ZEIT vom 4. Dezem­ber 2014 zu lesen­des Einge­ständ­nis, dass man sich bei der Energie­wende in zentra­len Punkten kollek­tiv geirrt habe. Den Brief und die Presse­er­klä­rung finden Sie hier:   Im Folgen­den finden Sie Nachweise und Quellen zu den im Brief ausge­räum­ten weite­ren Irrtü­mern. Unser Punkt 1: Die (von AGORA als These Nr. 3 propagierte)…

mehr lesen

Der Bundes­tag fragt nach 

Vor einigen Tagen startete ein „Stake­hol­der Panel zur Technik­fol­gen­ab­schät­zung“. Dort will man Meinun­gen zu „Strom­net­zen und Energie­wende“ abfra­gen, auswer­ten und den Abgeord­ne­ten des Bundes­ta­ges in konden­sier­ter Form zur Verfü­gung stellen.  Die zur Auswahl stehen­den Antwort­mög­lich­kei­ten sind nicht immer sachge­recht, sondern mitun­ter sugges­tiv. Gleich­wohl gibt es die Möglich­keit, im Freitext auf grund­sätz­li­che Probleme und die generelle Unsin­nig­keit des Netzaus­baus hinzu­wei­sen. Diese…

mehr lesen

Kann uns Europa retten? 

Ausgleich der Windkraft – Einspei­sung im großen Maßstab Wind- und Solar­ener­gie werden noch immer von einigen Insti­tu­tio­nen in Deutsch­land als die Arbeits­pferde der Energie­wende ausge­ge­ben, obgleich inzwi­schen zweifels­frei nachge­wie­sen ist, dass beide Energie­for­men weder im Zusam­men­spiel noch einzeln grund­last­fä­hig sind. Diese Aussage gilt für die derzei­ti­gen Anlagen ebenso wie für einen flächen­de­cken­den Ausbau in ganz Deutsch­land. Zwei entspre­chende Unter­su­chun­gen sind hier und hier…

mehr lesen

Schmut­zige Irrtümer 

Unter dem Titel „Schmut­zi­ger Irrtum“ beschreibt Herr Frank Diersch­ner in der ZEIT vom 4. Dezem­ber 2014, wie die deutsche Energie­wende-Politik, insbe­son­dere der subven­tio­nierte Ausbau von wetter­ab­hän­gi­gen Strom­erzeu­gungs­an­la­gen, mittel­bar den CO2 – Ausstoß erhöht. Die in jenem Artikel darge­leg­ten ökono­mi­schen Zusam­men­hänge sind vollkom­men zutref­fend und der infor­mier­ten und inter­es­sier­ten Öffent­lich­keit seit Langem bekannt. Äußerst bemer­kens­wert ist, dass mit Herrn Patrick Graichen nun der neue…

mehr lesen

Vernunft­bür­ger errin­gen absolute Mehrheit 

Am 28.11.2014 wurden in Bad Mergen­theim die Ergeb­nisse einer Bürger­be­fra­gung zu natur­zer­stö­re­ri­schen Windkraft­pla­nun­gen veröf­fent­licht.    Das Ergeb­nis wurde am Donners­tag­abend im Gemein­de­rat vorge­stellt. An der Bürger­be­fra­gung nahmen knapp 81 Prozent der Wahlbe­rech­tig­ten teil. Das Thema Windkraft wird in der Stadt seit rund zwei Jahren kontro­vers disku­tiert.  In die “kontro­ver­sen Diskus­sio­nen” hatte sich VERNUNFT­KRAFT. wieder­holt einge­bracht. Wir gratu­lie­ren unseren Mitstrei­tern aus dem…

mehr lesen

Fakten statt Mythen

Bürger­initia­ti­ven

Unter­stüt­zen

Dokumen­ta­tion

Social­Me­dia